4 Tage - Gelebter Brauchtum im schönsten Tal Tirols
Bei dieser Reise geht es darum, den Brauch des Almabtriebes in einem der schönsten Täler Tirols, der Wildschönau, zu erleben. Der Almabtrieb findet im Herbst statt, wenn die Kühe von den Almen in ihre heimatlichen Ställe zurückkehren. Die Kühe werden dabei festlich geschmückt und es gibt kulinarische lokale Köstlichkeiten und musikalische Unterhaltung. Die Teilnehmer dieser Reise besuchen ein traditionelles Almabtriebsfest und beobachten, wie das geschmückte Almvieh im Tal erwartet wird. Es gibt auch die Möglichkeit, die Wildschönau bei einer Bummelbahnfahrt und einer Schifffahrt auf dem Achensee zu erkunden. Die Reise umfasst außerdem einen Tiroler Spezialitätenabend und ein reichhaltiges Frühstück am letzten Tag vor der Abreise.
1. Tag: Anreise
Anreise über Kirchheim, Nürnberg, München, Kufstein nach Angath. Bei Ankunft beziehen Sie Ihre Zimmer und werden mit einem Willkommensgetränk empfangen. Abendessen im Hotel.
2. Tag: Vom Schiff auf die Alm
Heute heißt es ab auf die Alm – und das durch eines der schönsten Täler Tirols – die Wildschönau! Die Bummelbahn führt Sie mit Erzählungen über Tal, Dörfer und Menschen durch das Herz der Kitzbüheler Alpen bis hin zur bekannten Schönangeralm. Dort erwartet Sie schon der Käsekönig Johann Schönauer mit einem Schnapserl und verrät vielleicht sogar das ein oder andere Geheimnis für seinen goldprämierten Emmentaler und Bergkäse. Nach einer kleinen Verkostung ist das „richtige“ Essen aber bereits aufgetischt und gerne lässt man es sich in dieser Idylle auf der Sonnenterrasse schmecken und gut gehen! Danach steht auch einem Verdauungsspaziergang nichts im Wege, bevor es mit dem Bus wieder zurück ins Tal und zum größten See des Landes, dem Achensee, geht! Hier erwartet Sie bereits eine romantische Panoramaschifffahrt, bei der Sie die imposante Kulisse und das langsame Dahingleiten auf sich wirken lassen können. Rückfahrt und Abendessen im Hotel.
3. Tag: Almabtrieb
Nach einem reichhaltigen Frühstück besuchen Sie heute ein traditionelles Almabtriebsfest. Wenn die Kühe im Herbst festlich geschmückt von den Almen in die heimatlichen Ställe zurückkehren, ist alles auf den Beinen. Kulinarische lokale Köstlichkeiten erwarten Sie ebenso wie musikalische Unterhaltung für die „Heimkehrer“. Ab Mittags wird dann das geschmückte Almvieh im Tal erwartet. Wie eh und je sind die Kühe geschmückt mit Kronen aus Almblumen und Zweigen, dessen ursprüngliche Bedeutung - das Tier durch Verhüllen vor Unheil zu schützen - freilich längst verloren gegangen ist. Zurück im Hotel verwöhnt man Sie mit einem Tiroler Spezialitätenabend.
4. Tag: Abreise
Nach einem reichhaltigen Frühstück treten Sie die Heimreise an.
Wieso treibt man die Tiere auf die Alm?
„Den Brauch gibt es deshalb, weil die Futterfläche im Tal zu klein ist. Das Heu brauchen die Bauern für den Winter, außerdem ist das junge, frische Gras auf der Alm gehaltvoller und die Milch besitzt eine bessere Qualität. Viele Bauern haben eine Gemeinschaftsalm, auf der sich bis zu 100 Kühe aufhalten und die Futterflächen gleichmäßig verteilt sind. Früher wurde das Vieh vom Tal bis auf die auf 1.600 Meter gelegene Hochalm getrieben. Heute bringen viele Bauern die Kühe mit dem LKW bis zur Niederalm, wo die Straße dann leider aufhört.“
Schmücken der Tiere
Die Vorbereitungen zum Binden der Büsche dauert sicher eine Woche. Die Zweige müssen im Wald gesammelt und der Blumenschmuck zurecht gesteckt werden. Natürlich dürfen auch Heiligenbilder nicht fehlen, damit bedanken die Bauern sich beim Heiligen St. Leonhard, dem Viehheiligen der Nutztiere, für einen unfallfreien Sommer auf der Alm. Bis zu zehn Helfer kommen dann am Tag des Viehscheids auf die Alm und unterstützen die Bauern beim Schmücken. Das Vieh weiß übrigens genau, wann es losgeht und ist genauso nervös wie die Hirten.
Almabtrieb früher und heute...
„Mein Opa hat erzählt, dass die Bauern früher bei Nacht und Nebel ihre Kühe durch den Ort führen mussten. Im Laufe der Zeit standen dann immer mehr neugierige Gäste auf den Straßen, bis der Tourismusverband Ende der 90er Jahre aus dem Almabtrieb eine Veranstaltung mit Rahmenprogramm initiierte. Seitdem können Urlauber und Einheimische unvergessliche Eindrücke und das unverfälschte österreichische Brauchtum hautnah erleben.“
Gasthof Kammerhof
Der Gasthof Kammerhof ist nur 3 Autominuten von der Stadt Wörgl entfernt. Dort finden Sie zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, ein Kino, die Wörgler Wasserwelten und gemütliche Bars und Cafes. In dem 50 Bettenhaus vereinen sich Gemütlichkeit und Komfort. Alle Zimmer sind mit Bad/Dusche, WC, SAT-TV und kostenlosem Internetzugang ausgestattet.
Der Kammerhof verfügt über eine schöne Sonnenterrasse, einem traumhaften Gastgarten, wo zwei Kastanienbäume für ein schönes Ambiente sorgen. Die Kammerhof-Küche ist die Garantie für eine gutbürgerliche, qualitative